CDU Stadtverband Uslar
Uslar und die Dörfer - bereit für mehr!

Erfolg: So geht das!

Ein Besuchstag, zwei Erfolgsgeschichten: Auf Einladung der Fima Bikeleasing-Service in Uslar und von Ortsbürgermeister Andreas Stänger nach Schlarpe überzeugte sich CDU-Bundestagsabgeordnete Mareike Lotte Wulf am 21. Januar von der Kreativität und Tatkraft der Menschen am Solling. Begleitet wurde sie von Bürgermeister Torsten Bauer, CDU-Vorsitzendem Stephan Kaiser und im Bollertdorf Schlarpe auch vom CDU-Kreisvorsitzenden David Artschwager. 

Besuch bei Bikeleasing-Service mit Bastian Krause und Mareike Lotte Wulf (Mitte). Links Head of Communications Linda Volkmann und Public Affairs Manager Lukas Kolloge, rechts Stephan Kaiser (Copyright CDU; Foto: Erik Brandt)Besuch bei Bikeleasing-Service mit Bastian Krause und Mareike Lotte Wulf (Mitte). Links Head of Communications Linda Volkmann und Public Affairs Manager Lukas Kolloge, rechts Stephan Kaiser (Copyright CDU; Foto: Erik Brandt)

Bikeleasing-Service: Binnen eines Jahrzehnts ist aus dem 2015 gegründeten Uslarer Startup ein international orientiertes Unternehmen mit mehreren hundert Millionen Euro Umsatz geworden, das in Deutschland die Nummer 2 und in Österreich sogar Marktführer in seiner Branche ist. Geschäftsgrundlage ist eine 2012 in der Ägide von Bundeskanzlerin Angela Merkel erfolgte Änderung des deutschen Steuerrechts, nach der bestimmte steuerliche Vorteile nicht mehr ausschließlich für Firmenwagen gelten, sondern auch für Fahrräder. Ende 2024 begrüßte Bikeleasing-Service das 70.000. Unternehmen, das auf sein Dienstrad-Service setzt. Arbeitgeber können dank bikeleasing ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein kostengünstig Fahrradleasing mit Rundum-Servicepaket von Reparaturen bis hin zu Abrechnungs- und Steuerangelegenheiten anbieten.

Persönliches Pech wurde zu einem Glückfall: Denn am Anfang standen kompliziert gebrochene Finger, die den gelernten Fliesenleger und Firmengründer Bastian Krause zu einem Neubeginn zwangen. Bald schon war der frühere Mercedes-Standort in Uslar dem rasanten Firmenwachstum nicht mehr gewachsen. Mit 135 Beschäftigten allein in Uslar (insgesamt fast 400 an weiteren 6 Standorten) ist das Unternehmen heute eines der größten in der Sollingstadt. Rund 25 davon arbeiten im Lager in Schönhagen (ehemals Hosen-Gerke), um mehr als 10.000 Fahrräder nach Leasing-Ende auf den Verkauf vorzubereiten.

Wie kann die CDU die Rahmenbedingungen im bikeleasing-Markt weiter verbessern? Zur Spache kam unter anderem eine Reform des Mobilitätsbudgets. Mareike Lotte Wulf bot dem Unternehmen an, Kontakte herzustellen. Wachstumspotenziale liegen zudem in der landesweiten Verbesserung der Radwege-Infrastruktur - wobei Uslar eine Vorzeigestadt als bikeleasing-Town werden sollte.

Übrigens: Beim Rundgang durch die Büros fielen die vielen Hunde auf, die die Beschäftigten an den Arbeitsplatz mitbringen dürfen...

Hier steht mehr über Bikeleasing-Service auf dessen Homepage. 

Dorf meistert den Wandel

Eine starke Dorfgemeinschaft ist das Erfolgsrezept in Schlarpe, das beweist: Dörfer müssen auch bei teils schlechter Busverbindung im Wandel nicht abgehängt sein, sondern können im Gegenteil an Lebensqualität gewinnen.

Die Dorfgemeinschaftsanlage ist nicht nur Zentrum des Vereinslebens, sondern samt Photovoltaik und Ladestation auch Dreh- und Angelpunkt des aus staatlichen Mitteln geförderten E-Autos, mit dem ein Kreis von 10 Ehrenamtlichen die Nutzerinnen und Nutzer gegen ein geringes Entgelt zum gewünschten Ziel fahren. Der Gewinn an Mobilität durch das Carsharing-Modell bedeutet mehr Lebensqualität für die Menschen im Bollertdorf - und habe sogar für Zuzüge gesorgt, berichteten Beteiligte am Dorfrundgang und anschließenden Treffen.

Der Service laufe so erfolgreich, dass ein weiteres Fahrzeug angeschafft werden könnte, möglicherweise im Nachbardorf Volpriehausen, falls dort Ehrenamtliche gefunden würden, hieß es. Unter den Anliegen heraus ragt eine Wiederbelebung des seit mehr als 5 Jahren außer Betrieb befindlichen Freibades Volpriehausen. Bürgermeister Torsten Bauer und die CDU äußerten sich hierzu grundsätzlich positiv und wollen Möglichkeiten der Realisierung ausloten.

Anlass für Beschwerden war auch in diesem Fall ein Übermaß an Bürokratie, ein Thema, was Mareike Lotte Wulf bei ihren Besuchen immer wieder begegnet. Das anzugehen, müsse ein Schwerpunkt der künftigen Bundesregierung sein. 


Hier geht es auf die Homepage des Gemeinschaftlichen Schlarpe.