CDU Stadtverband Uslar
Uslar und die Dörfer - bereit für mehr!

CDU aktiv in Bürgerkontakt

Demokratie, Bürgernähe, Wirtschaft - das waren drei Schwerpunkte in den Aktivitäten der Parteiarbeit des CDU-Stadtverbands im Jahr 2024.

Demo-Vorbereitung mit Christian Kaiser, Torsten Bauer, Stephan Kaiser, Nicole Elias und David Artschwager.Demo-Vorbereitung mit Christian Kaiser, Torsten Bauer, Stephan Kaiser, Nicole Elias und David Artschwager.

Mit der CDU-Initiative zur Demonstration "Für die Demokratie - gegen die AfD" begann das Jahr. Was daraus zusammen mit anderen Beteiligten wurde, war die größte Versammlung in Uslar seit Jahrzehnten. Der Einsatz für die Demokratie ging weiter: Anlässlich 75 Jahren Grundgesetz (GG) am 23. Mai verteilten die Christdemokraten zudem Printexemplare unserer Verfassung und starteten das Gewinnspiel "Unsere Farben: Schwarz-Rot-Gold".

Mit Leben erfüllte die CDU in Uslar zudem GG-Artikel 21, nach dem die Parteien an der Willensbildung des Volkes mitwirken. Die Bürgerinnen und Bürgern einzubeziehen, das stand in diesem Jahr vielfach im Mittelpunkt der Parteiarbeit. Beispiele waren die Straßenumfragen zu den Themen Städtepartnerschaft und Neugestaltung Neustädter Platz und der Besuch beim Heimatverein und des Dorfmuseums in Fürstenhagen (anlässlich einer Diskussion um einen Gebäudeverkauf). Hinzu kam die Diskussion mit dem Vorstand der Bürgerinitiative der Bollertdörfer - einig in der Forderung nach einer Machbarkeitsstudie für das seit Jahren nicht in Betrieb befindliche Freibad Volpriehausen. Wir setzten uns zudem erfolgreich beim VSN dafür ein, das Angebot der Buslinie 210 Uslar-Göttingen morgens kurz nach 6 zu erweitern (der Bus war überfüllt.) Und der Kreis nahm teilweise die Serviceeinschränkung der Führerscheinstelle zurück, die nun wenigstens wieder alte in neue  EU-Führerscheine umtauscht.

Herausfordernd ist die wirtschaftliche Lage in Industrie, Landwirtschaft und Gastronomie. Die CDU suchte den Kontakt mit den Betieben und informierte sich im Unternehmen Fasse in Uslar sowie - zusammen mit der Wahlkreisabgeordneten Mareike-Lotte Wulf (MdB) - auf dem Bauernhof Holz-Ebeling in Dinkelhausen und im Hotel Menzhausen in Uslar. Zudem stand aber auch ein Besuch des Uslarer Poizeikommissariats auf dem Programm, gemeinsam mit dem Kreisvorsitzenden David Artschwager. 

Auch eine Kleinstadt wie Uslar lebt nicht in einer abgeschlossenen Welt: Die CDU ergriff die Initiative zum städtischen Gedenken an den 2. Jahrestag des russischen Anngriffs auf die Ukaine. Zudem wirken die Christdemokraten an der nach der Coronazeit wieder zu belebenden Partnerschaft mit unseren Städtepartnern in Schlochau (Czluchow) in Polen mit.

Zur Erinnerungskultur gehörte die Reinigung der Stolpersteine, die Fußballbegeisterung zur Europameisterschaft teilte die CDU und verteilte deutsche Fahnen in der Innenstadt, und in Kooperation mit dem Café Allerlei erwartete dort ein Nikolaus die Kinder. Höhepunkt der internen Parteiveranstaltungen war das Pekeressen mit der Europaabgeordneten Lena Düpont in der Stadtschänke. 

Danke für allen Einsatz in unserer Sollingstadt und alles Gute fürs neue Jahr.